Im Browser anzeigen Newsletter Sozialdiakonie Mai 2025 Liebe Engagierte in der SozialdiakonieDer Frühling ist die Zeit des Erwachens und der Neuanfänge. Er symbolisiert Neubeginn und Hoffnung, bringt die Wüste zum Blühen und zeigt uns die Schönheit der Schöpfung. Diese Erneuerung, diese Energie kön
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Im Browser anzeigen

Newsletter Sozialdiakonie

Mai 2025

Liebe Engagierte in der Sozialdiakonie

Der Frühling ist die Zeit des Erwachens und der Neuanfänge. Er symbolisiert Neubeginn und Hoffnung, bringt die Wüste zum Blühen und zeigt uns die Schönheit der Schöpfung. Diese Erneuerung, diese Energie können wir alle gut gebrauchen – in unserem Alltag und in unserer Arbeit. Insbesondere in der sozialdiakonischen Arbeit, wenn wir anderen Menschen zur Seite stehen, sie befähigen und ermutigen. Nutzen Sie diese Energie des Frühlings, um Menschen in Not zu unterstützen, zu begleiten oder einfach für sie da zu sein. Wir danken Ihnen für Ihre tagtäglich wichtige Arbeit! 

Herzliche Grüsse, Ihr Diakonie-Team 

Armut ist immer Not – Rückblick auf die Sozialdiakoniekonferenz 2025

Das Extranet ist für alle Angemeldeten «the place to go» für News, Kontakte, Informationen und Unterstützung zu allen wichtigen Themen der täglichen Arbeit in der Kirchgemeinde. Beispielsweise sind ab sofort die Referate und Fotos der Sozialdiakoniekonferenz vom 3. April im Extranet verfügbar und geben einen Einblick in die Tagung zum Thema Armut.

Nach einer einmaligen Registrierung und dem Login ist der Zugang zum Extranet sofort bereit. 

Zu den Materialien im Extranet

Intervision zu Partizipation und Freiwilligenarbeit

Dienstag, 3. Juni, 16.00 – 19.00 Uhr, Blaufahnenstrasse 10, Zürich

Intervision, oder kollegiale Fallberatung, bietet die Möglichkeit, herausfordernde Situationen und Konflikte in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen mit anderen Berufsleuten und Behördenmitgliedern in einem moderierten Austausch zu reflektieren, Lösungen zu entwickeln und Erfahrungen auszutauschen. Die Termine können einzeln gebucht werden 

Information und Anmeldung  

Online-Workshops zu Freiwilligenarbeit und Partizipation 

Ein Angebot der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn: Wie und wo findet man Freiwillige? Warum ist deshalb Vernetzung so wichtig? Und wie stärkt man Partizipation? Diese und weitere Themen werden in eineinhalbstündigen Online-Impulsen behandelt.

Informationen und Anmeldung

Tagung zur Mitbestimmung

Zusammenarbeit mit Expert:innen in eigener Sache: Achtung, Mitbestimmung! Tagung am 12. und 13. Juni in St. Gallen 

Für alle, die sich mit dem Thema Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen beschäftigen wollen:
Tagung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen. 

Informationen und Anmeldung

Beauftragungsfeier neu alle zwei Jahre

Die diesjährige Beauftragungsfeier findet nicht statt. Der Kirchenrat hat entschieden, dem Anlass mehr Gewicht zu geben und ihn zukünftig nur alle zwei Jahre durchzuführen. Personen, die für die diesjährige Feier angemeldet sind, werden im Jahr 2026 beauftragt. 

Weitere Informationen in unserem Extranet

Gruppensupervision Sozialdiakonie

Start am 8. Juli – 15. Dezember, Hirschengraben 7, Zürich 

Die Reflexion der beruflichen Rolle und des diakonischen Handelns gehört zu den Basic-Tools der Diakonie. Wir bieten Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Mit Lern- und Erkenntnisgewinn und unter kompetenter Leitung von Fränzi Schelldorf, dipl. Supervisorin und soziokulturelle Animatorin FH.

Daten und Anmeldung

Aufstehen – Aufstand – Auferstehung!

Studientag am 27. Mai, 9.45 – 16.30 Uhr in Zürich

Das Netzwerk migrationscharta.ch und das Institut für Theologie & Politik Münster laden ein zum Austausch über das, was auf den grossen Feldern von Asyl und Migration getan wird. Und zum gemeinsamen Nachdenken über die Grundfragen, in die der aktuelle Zustand der Welt uns stellt – ausgehend von der Frage nach der Bedeutung der Bibel im gegenwärtigen Migrationsdiskurs.

Weitere Infos und Anmeldung

CAS Kooperation und Partizipation – Städte und Gemeinden nachhaltig entwickeln

Der neue CAS der ZHAW beinhaltet viele relevante Themen der Diakonie und ist von der Co-Studienleiterin des ehemaligen CAS Diakonie entwickelt worden. Inhalte: Familien- , Kinder- und Jugendarbeit, Partizipation, Sozialraum, Umwelt, Inklusion und Integration. Start ist im Oktober.

Weitere Informationen

Danke und alles Gute!

Yasmine Altmann geht Ende April in Pension

Fast acht Jahre war sie als Fachmitarbeiterin Aus- und Weiterbildung Diakonie bei den Gesamtkirchlichen Diensten tätig und hat die Berufsgruppe der Sozialdiakonie, die Kirchgemeinden und viele weitere Interessierte zu Fragen von Aus- und Weiterbildungen begleitet und beraten. 

Mit grossem Engagement hat sie den CAS Diakonie geleitet und die Berufsentwicklung gefördert. Wir danken Yasmine Altmann herzlich für ihren unermüdlichen und wertvollen Einsatz und wünschen ihr für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und beste Gesundheit. Eine Nachfolge ist in Planung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an diakonie@zhref.ch 

 

Unser Diakonieteam

Unser Diakonie-Team ist gerne für Sie da. Auf unserer Website finden Sie alle Kontakte und Zuständigkeitsbereiche.

Zur Kontaktübersicht

Servicelinks

Sozialdiakonie in der Kirchgemeinde | Login Extranet |

Sozialdiakonie als Beruf | Weiterbildung Sozialdiakonie |

 Reformierte Kirche Kanton Zürich | Hirschengraben 50, 8024 Zürich
Abmelden oder thematische Auswahl anpassen

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Website

Folgen Sie uns bereits?